Auftragsaussaat

Auftragsaussaat

Gerne biete ich anderen Liebhabern die Aussaat von Orchideensamen in meinem Labor an!

Für interessante Arten mache ich das vollkommen kostenlos. Dabei sendet ihr mir einfach eure Samen zu, und ich verfahre nach dem unten beschriebenen Prozess. Im Austausch erhaltet ihr bei Erfolg eine vorher abzustimmende Anzahl an Bechern mit Sämlinge zurück. Falls ein anderes Vorgehen gewünscht wird, können wir das aber natürlich auch besprechen. Während der gesamten Zeit halte ich euch selbstverständlich auf dem Laufenden, was eure Aussaat gerade macht.

Nehmt dafür doch gerne hier Kontakt mit mir auf!

Die Aussaat von Orchideen ist relativ aufwändig, da sie in der Regel im Labor unter Sterilbedingungen stattfindet. Die unsterile Aussaat ist zwar möglich, doch wenig erfolgversprechend.

In meinem eigenen Labor bin ich in der Lage, Orchideen auf verschiedenen Kulturmedien auszusäen. Mein allgemeines Vorgehen ist hierbei wie folgt:

1) Saatgutanalyse
Die Samen werden mikroskopisch begutachtet, um Rückschlüsse auf die Keimfähigkeit zu ziehen. Zusätzlich kommt eine Viabilitätsfärbung zum Einsatz, die anzeigt ob essenzielle Enzyme im Embryo aktiv sind. Dies lässt gute Rückschlüsse auf die Keimfähigkeit zu.

2) Auswahl des Aussaatmediums
Wenn die Samen keimfähig sind, ist die Auswahl des richtigen Aussaatmediums essenziell. In der Regel – wenn genug Saatgut vorhanden ist – kann die Aussaat auf verschiedenen Medien erfolgen. Auch eine Literaturrecherche kann hilfreich sein.

Aussaat von Angraecum eburneum auf drei verschiedenen Medien. Nur das Medium ganz rechts ist erfolgversprechend.

3) Oberflächensterilisation & Aussaat
Nach Herstellung des sterilen Aussaatmediums muss die Oberfläche des Saatguts sterilisiert werden. Hierfür kommen verschiedene Chemikalien in Betracht. Wichtig ist dabei, dass zwar alle unerwünschten Keime abgetötet werden, der Embryo selbst allerdings unbeschadet bleibt. Nach der Sterilisation findet die Aussaat in der Sterilbank statt. Um das Risiko durch Kontamination zu verringern, sähe ich immer mehrere Ansätze aus.

4) Keimung & Umlegen
Nun heisst es abwarten. Oft kann man nach 1-3 Wochen Keimung beobachten, in Ausnahmefällen kann es auch deutlich länger (Monate!) dauern. Die sich nun bildenden Protocorme – kleine grüne Kügelchen – ist die erste Stufe in der Entwicklung vom (in der Samenhülle verpackten) Embryo zur Orchidee. Wenn die Protocorme kräftig genug sind, werden sie auf frisches Medium umgelegt. Der Vorgang des Umlegens wird ggf. so oft wiederholt, bis die Sämlinge gross genug sind zum Versand und Ausflaschen.

5) Ausflaschen
Nun haben die Sämlinge eine ausreichende Grösse erreicht, um ausserhalb der Flasche überleben zu können. Damit ist nun auch ein Transport gefahrlos möglich. Eine Anleitung zum Ausflaschen findet sich hier.